de
Nachricht
Nachricht

Das Prinzip und die Funktion des Waschens und Färbens von Kleidungsstücken

19 Feb, 2025 5:12pm

Die Waschmethode zur Verwendung von Wasser als mittel- bis saubere Stoffe wird als Wasserwäsche bezeichnet. Aufgrund der verschiedenen Arten und Kleidungsstrukturen kann das Waschen zu einigen Problemen der Wäschequalität führen. Natürliche Fasern können aufgrund ihrer Tendenz, sichnach dem Absorten von Wasser und dem Schrumpfennach dem Trocknen zu erweitern, dazu führen, dass Kleidung schrumpfen oder verformen. In Wollprodukten kann es sein, dass die Oberflächenskala -Adhäsion und -schrumpfung bei Wasser ausgesetzt werden. Darüber hinaus kann das Waschen mit Wasser dazu führen, dass Wollstoffe Pilling und Schrumpfung von Wollstoffen, Farbverblassen bestimmter Stoffe und sogar eine Abnahme des Gefühls, der Farbe und des Glanzes von Wolle und Seide verursachen. Die trockene Reinigung ist der Prozess des Waschens von Stoffen mit einer bestimmten Menge flüchtiger organischer Lösungsmittel, um Schmutz zu entfernen. Trockenreinigende Lösungsmittel habennicht den gleichen Schwellungen aufnatürliche Wollstoffe oder Faserschrumpfungsphänomen wie Wasserwäsche beim Reinigen der Kleidung. Die chemische Reinigung ist eine relativ "sanfte" Waschmethode für Stoffe. Solange die Technologie ordnungsgemäß behandelt wird, hat sie hervorragende Spezialeffekte von im Grunde genommen ohne Verformung, kein Verblassen und die Verlängerung des Lebenslebensnach dem Waschen.
Der Waschprozess ist eine äußerst komplexe physikochemische Reaktion, und eine Reihe von Reaktionen spielen hauptsächlich die folgenden Rollen:
Zerstören Sie zunächst die Haftung zwischen Schmutz und Fasern gründlich, was zu einem erheblichen Grad an Festigkeit in Lockerheit und Schwäche führt.
Zweitens zwingt es Schmutz, die Fasern zu verlassen, was bedeutet, dass Schmutz die Bedingungen für ihre Existenz an den Fasern verliert undnicht weiterhin auf ihnen existieren kann.
Drittens verliert der Schmutz, der die Faser verlassen hat, seine Fähigkeit, sich mit der Faser wieder zu binden und sichnicht mehr daran zu halten.